
Musiktherapie bietet den Rahmen in dem die Möglichkeiten der Musik wie Emotionalität, Kommunikation und Identifikation auf spielerische und kreative Weise genutzt werden. Ohne musikalische Vorkenntnisse können Kinder, Jugendliche und Erwachsene im emotionalen, kognitiven und funktionalen Bereich Förderung und Unterstützung erfahren. Musik kann motivieren, Stärken fördern, Wahrnehmung und Koordination verbessern sowie auf spielerische Art Struktur und Regeln vorgeben.
Musiktherapie ist angezeigt bei:
- Beziehungsstörungen
- Entwicklungsstörungen,-verzögerungen
- Autismus, Verhaltensauffälligkeiten
- Lern- und Konzentrationsstörungen
- Hyperaktivität/ Aufmerksamkeitsstörungen
- Wahrnehmungsstörungen
- Sprach- und Kommunikationsstörungen
- Kindermigräne/ Spannungskopfschmerzen
- Selbsterfahrungsprozessen
- Neurologischen Erkrankungen
- Tinnitus
Ziele:
- Förderung der Kreativität und der sozialen Kompetenz
- Förderung von Konfliktbewältigung
- Verbesserung der Entspannungsfähigkeit
- Steigerung des Selbstvertrauens
- Stärkung des selbständigen Handelns
Musiktherapie wird nicht von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet; einige Privatkassen übernehmen einen Teil der Kosten.